Schriftenverzeichnis Rudolf Post Stand Juli 2025
1. Selbständig erschienene Publikationen
2. Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden u. a.
- Titel in chronologischer Abfolge - neueste zuerst
1. Selbständig erschienene Publikationen
![]() |
Mundarten in Rheinhessen. Einführung in eine Sprachlandschaft mit Wörterbuch. verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher 2024, 2. Aufl. 2025. ISBN 978-3-95505-487-8. [368 S., 158 Abb. und Sprachkarten]. Rezension: Volker Gallé in: Heimatjahrbich Alzey-Worms 2025, S. 254-255.
|
|
Pfälzisch - Sprachkultur in der Pfalz und der Kurpfalz.
Neckarsteinach. Edition Tintenfass 2023. ISBN 978-3-98651-037-4. [416 S., 56
Abb.].
Rezession: Beate Henn-Memmesheimer in: Pfälzer Heimat 76 (2025), S. 39-46. |
![]() |
Klaus Siewert: Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelsch-Dialekte. In Zusammenarbeit mit Rudolf Post. Berlin/Boston 2023. [XII + 907 S.]. Rezensionen: Guido Kallfell in Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 90 (2023/24), S. 382-384. Stefan Zimmer in Muttersprache 133 (2023), S. 388-389. Wolfgang Krischke in Frankfürter Allgemeine 25.04.2024 und 16.08.2024, S. 12
|
![]() |
Alemannisches Wörterbuch für Baden von Rudolf Post und
Friedel Scheer-Nahor. Herausgegeben vom
Landesverein Badische Heimat e. V. und der Muettersproch-Gsellschaft,
Verein für d alemannisch Sproch e. V. - 4., überarbeitete und erweiterte
Auflage. Ubstadt-Weiher (verlag regionalkultur) 2022. ISBN 978-3-95505-351-1.
[408 S., 150 Karten].
|
![]() |
gesoecht on gefonge! Das Mundart-Wörterbuch des Fuldaer
Landes. Geschichte, Erforschung, Charakteristik. Fulda 2020. ISBN
978-3-7900-0550-9 [512 S., 150 Sprachkarten und zahlreiche Abb.].
Vorstellung: Daniela Petersen in: Fuldaer Zeitung, 17.07.2020, S. 11. |
![]() |
Alemannisches Wörterbuch für Baden von Rudolf Post und
Friedel Scheer-Nahor. Herausgegeben vom
Landesverein Badische Heimat e. V. und der Muettersproch-Gsellschaft,
Verein für alemannische Sprache e. V. - 3., überarbeitete Auflage. Freiburg
(Rombach) 2018. [408 S., 150 Karten]. |
![]() |
Gabsheim in der Mitte Rheinhessens -
Landschaft, Geschichte, Dorfleben. Selbstverlag Gabsheim 2016 . [686 S., 709
Abb.]. (mehr)
Rezensionen: Rolf Lehmann in: Allgemeine Zeitung, Ausg. Alzey-Worms, 22. April 2016, S. 15 Rainer Karneth in: Alzeyer Geschichtsblätter 42.2016, S. 201-203. Georg Cornelissen in: Alltag im Rheinland. Mitteilungen der Abteilung Sprache und Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) 2016, S. 83-85. Rainer Karneth in: Heimatjahrbuch 2017 Landkreis Alzey-Worms, Hrsg. Landkeieis Alzey-Worms 2017, S. 253-254. Monika Böss in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. Heft 39/2017, S. 129. |
![]() |
Die Mundart von Bad Salzschlirf (Kreis Fulda).
Einführung, Wörterbuch, Haus- und Flurnamen. Aufgrund der Sammlung von Karl
Post (*1903 - 1983). Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage.
Selbstverlag. Bad Salzschlirf 2013. [206 S., 3 Karten und zahlreiche Abb.].
Rezension: Volker Nies in: Fuldaer Zeitung, Ausgabe Westen, 30. Nov. 2014, S. 17. |
![]() |
Allminanner - Sechs
Jahrzehnte Pfälzischer Mundartdichterwettstreit in Bockenheim an der
Weinstraße. Texte und Themen. Herausgegeben von der Gemeinde Bockenheim an
der Weinstraße und dem Förderkreis Mundarttage Bockenheim e. V. Redaktion
Rudolf Post. Neckarsteinach 2012 [587 S.]. (mehr)
|
![]() |
Die katholische Kirche St. Wigbert in
Schornsheim. Herausgegeben von der Katholischen Pfarrgruppe
Saulheim/Gabsheim. Schornsheim 2011 (16 S.).
|
![]() |
Die katholische Pfarrkirche St. Albanus in
Gabsheim. Herausgegeben von der Katholischen Pfarrgruppe Saulheim/Gabsheim.
Gabsheim 2011 (16 S.). (mehr
- Text als PDF)
|
![]() |
Alemannisches Wörterbuch für Baden. Unter
Mitarbeit von Friedel Scheer-Nahor. Herausgegeben
vom Landesverein Badische Heimat e. V und der Muettersproch-Gsellschaft,
Verein für alemannische Sprache e. V. Karlsruhe 2009. [408 S., 150 Karten].
2. Auflage Karlsruhe 2010. 3. Aufl. Freiburg 2019. 4. Auflage Ubstadt-Weiher
2022 s. weiter unten!
Rezensionen: Peter Bruker in: Badische Zeitung, 11. 11. 2009, Ulrike Derndinger in: Badische Zeitung, Regio-Medien, 4. 12. 2009 Birgit Fritz in: Konradsblatt . Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg Nr. 48, 29.11.2009 Wilfried Lienhard in: Acher- und Bühler Bote 30.10.2009. Marliese Echner-Klingmann in: Kraichgaujahrbuch 21.2009, S. 368-369. Praxedis Kaspar in: Schaffhauser Allgemeine Zeitung 8. 4. 2010. Christian Schmid in: Der Kleine Bund. Kulturbeilage der Berner Tageszeitung "Der Bund" 26. 2. 2010. Tobias Streck in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78.2011, S. 369-371. |
![]() |
Kleines Pfälzisches Wörterbuch. Pfalz und
Kurpfalz. 2. überarb. Auflage. Neckarsteinach 2007.
[180 S., 20 Karten]; 4., aktualisierte Aufl. 2016. (mehr)
|
![]() |
zus. mit Sauer, Walter: Wie schreibe ich
Mundart? Ein Leitfaden für Mundartautoren. Neckarsteinach 2003 [41 S.].
|
![]() |
Kleines Pfälzisches Wörterbuch. 1. Aufl.
Edenkoben 2000. [167 S. mit 20 Karten].
Rezension: Monika Böss in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. Heft 39/2027, S. 129. |
![]() |
Badisches Wörterbuch. Herausgegeben mit
Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung
Baden-Württemberg. Vorbereitet von Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig
Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs. Begonnen von Ernst Ochs.
Weitergeführt von Karl Friedrich Müller, Gerhard W. Baur. Bearbeitet von
Rudolf Post. Lieferung 57-81 (Band IV, S. 1-608). N - Schwurm.
Verlag Moritz Schauenburg Lahr. 1999 ab 2000 R. Oldenbourg
Verlag München. 2009.
|
![]() |
Bingenheimer, Sigrid / Post, Rudolf: Pfälzisch
in Text und Ton 1. Proben von 50 Ortsmundarten, aufgenommen in den Jahren
1992-1997. Kaiserslautern 1998. [131 S., mit 3 CDs und 2 Karten]. (Beiträge
zur pfälzischen Volkskunde, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und
Volkskunde Kaiserslautern. Band 10). (mehr)
|
![]() |
Wolgadeutscher Sprachatlas (WDSA) aufgrund der
von Georg Dinges 1925-1929 gesammelten Materialien, bearbeitet und
herausgegeben von Nina Berend unter Mitarbeit von Rudolf Post. Tübingen und
Basel 1997 (285 Karten).
|
![]() |
"Ich bin gern do". Der Pfälzische
Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfängen bis heute. Eine
Dokumentation. Herausgegeben von der Gemeinde Bockenheim an der Weinstraße.
Redaktion: Rudolf Post. Landau 1995. [392 S., zahlreiche Abb., 2 Diagramme].
(mehr)
Rezensionen: Martin G. Nickol in: Die Rheinpfalz (Grünstadt) 21. 10. 1995. Ulrike Heß in: Stimme der Pfalz 46. 1995, H. 4, S. 19-20. Wilhelm König in: schwädds. Zeitschrift für Mundart Nr. 19. Reutlingen 1995, S. 88, 90. |
![]() |
Becker, Anni / Post, Rudolf: Die Krott - Lieder
in Pfälzer Mundart. Kaiserslautern 1994. (Beiträge zur pfälzischen
Volkskunde, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Kaiserslautern Bd. 7). [460 S., zahlreiche Abb.]. (mehr)
Rezensionen: Marcus Blüm in: T5 Westpfalz. Dezember 1994. Dagmar Gilcher in: Rheinpfalz (Palatina-Buch) 20. 1. 1995. Petra Wandernoth in: Pegasus Bücherlese II 1994. Hartmut Braun in: Jahrbuch für Volksliedforschung. 40. 1995, S. 148-149. Sabine Krämer in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63. 1996, S. 124. |
![]() |
Jüdisches Sprachgut in den pfälzischen und
südhessischen Mundarten. In: Kuby, Alfred Hans (Hrsg.): Pfälzisches Judentum
gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte. Neustadt a. d. Weinstr. 1992, S. 177-256. (mehr - durchsuchbare
PDF-Datei)
|
![]() |
Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft.
Landau/Pfalz 1990. [360 S., 45 Karten u. Abb.]. 2. aktualisierte und
erweiterte Aufl. Landau/Pfalz 1992. [399 S., 49 Karten u. Abb.]. (mehr) Rezensionen: Preuss, Dieter in: Mannheimer Morgen 14.
12. 1990. |
![]() |
Die Mundart von Gabsheim in Rheinhessen.
Kaiserslautern 1987. [132 S., 4 Karten]. (mehr)
|
![]() |
Die Mundart von Bad Salzschlirf (Kreis Fulda).
Einführung, Wörterbuch, Haus- und Flurnamen. Aufgrund der Sammlung von Karl
Post unter Mitarbeit von Karl Schwarz. Erschienen zum
elfhundertjährigen Jubiläum der Gemeinde Bad Salzschlirf. Selbstverlag Kaiserslautern
1985. [155 S., 3 Karten, 18 Abb.] Otto Berge in: Buchenblätter, Beilage zur Fuldaer Zeitung 58 (1985), S. 48.
Zweite,
verbesserte und erweiterte Auflage (2013) s. weiter oben!
|
![]() |
Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst
Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post.
Bearbeiter an Band IV-VI. Wiesbaden/Stuttgart 1965-1997. (mehr) Band IV, Lieferung 28-29
bearbeitet von Julius Krämer und Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef
Schwing. Wiesbaden 1982-1983. Band IV, Lieferung 30-33 bearbeitet von
Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing. Wiesbaden/Stuttgart 1984-1986. Band
V, Lieferung 34-38 bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef
Schwing. Wiesbaden/Stuttgart 1987-1991. Band V, Lieferung 39-41 bearbeitet von
Rudolf Post unter Mitarbeit von Sigrid Bingenheimer und Josef Schwing.
Stuttgart 1992-1993. Band VI, Lieferung 42-50 bearbeitet von
Rudolf Post unter Mitarbeit von Sigrid Bingenheimer. Stuttgart 1993-1997. Beiheft
zu den Bänden I-VI, bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Sigrid
Bingenheimer. Stuttgart 1998 (202 S.).
|
|
Romanische Entlehnungen in den
westmitteldeutschen Mundarten. Diatopische, diachrone und diastratische
Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des
landwirtschaftlichen Sachwortschatzes. Diss. Mainz
1982. Wiesbaden 1982. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 6).
[XVI, 376 S., 63 Karten].
Rezensionen: Heinrich Tiefenbach
in: Beiträge zur Namenforschung 18. 1983, S.330-332. komm.
Anz. in: The Year's Work in modern Language Studies
45. 1984, S. 617-618. Frankwalt
Möhren in: Zeitschrift für romanische Philologie 101. 1985, S. 371-374. Dieter
Karch in: Language Problems and Language Planning
9:2 1985. Erika Bauer in: Germanistik 27. 1986, S.
34-35. Hermann Niebaum in: Beiträge zur Geschichte
der Deutschen Sprache und Literatur 108.1986, S. 235-237. Henning
von Gadow in: Zeitschrift für Dialektologie und Lingusitik 55.1988, S. 223-225. |
2.
Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden u. a.
● Das Kreditbuch des jüdischen Kaufmanns Salomon Benedict aus Erbes Büdesheim aus den Jahren 1771-1810. Sein Aufbau, sein Inhalt und seine Sprache. In: Alzeyer Geschichtsblätter 45 (2021), S. 109-124.
● Die
Heinzelmännchen von Gabsheim. Ein Beitrag zur Sammlung und Entstehung von
Volkssagen. In: Heimatjahrbuch 2020 Landkreis Alzey-Worms. Alzey 2019, S.
207-210.
● Die areale Lexik im Mitteldeutschen. In: Schmidt, Jürgen E. / Herrgen,
Joachim (2019) (Hg.): Sprache und Raum – Ein Internationales Handbuch der
Sprachvariation / Language and Space – An International Handbook of Linguistic
Variation. Vol. 30.4: Deutsch. Unter Mitarb. v. Fischer, Hanna / Ganswindt,
Brigitte. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science
30.4). S. 709-732.
● Deonyme im Wortschatz der Gaunersprache der "Wiener Galerie". In:
Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Siewert, Klaus (Hrsg.): Namen im Geheimen.
Erträge des XI. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität
Siegen, 11. bis 12. September 2017. Hamburg-Münster 2019, S. 55-80.
(Sondersprachenforschung Bd. 16).
● (Interview mit Jürgen Erich Schmidt und Brigitte Ganswindt) "Ein gutes Wörterbuch ist zunächst mal eines, das auch erscheint." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85 (2018), S. 234-245.
● Die Gabsheimer Turnerfahne von 1848. Ein Zeichen des demokratischen Aufbruchs in Rheinhessen. In: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms 2019, S. 187-190.
● Sprachliche Tarnung in deutschen Mundarten. In: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Siewert, Klaus (Hrsg.): Kontrollierte Kommunikation. Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Wangerland. 8. bis 10. April 2016, S. 24 - 32. (Sondersprachenforschung Bd. 15).
● Katholische Inseln im mittleren Rheinhessen: Das Beispiel Gabsheim. In: 500
Jahre Reformation in Rheinhessen. Ein Lesebuch für Alzey und Umgebung. Hrsg.
von der Evangelischen Kirchengemeinde Alzey in Kooperation mit dem
Altertumsverein Alzey und Umgebung. Frankfurt 2017, S. 227-238.
● Dialekt und Dialektbewusstsein in Rheinhessen. In: Franz Josef Felten /
Michael Matheus (Hg.): Rheinhessen - Identität - Geschichte - Kultur. Vorträge
zum 10. Alzeyer Kolloquium des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der
Universität Mainz e. V. Stuttgart 2016. S. 45-58.
● Nachruf: Ilse Rohnacher (17.02.1926 - 22.05.2016). In: Mundartwettstreit
Bockenheim an der Weinstraße, Programmheft zum 64. Wettstreit 2015, S. 23.
● Dorferneuerung in Gabsheim. Konzept und Realisierung. In: Festschrift 37.
Weinfest der Verbandsgemeinde Wörrstadt, 26.-29. Mai 2016, Wörrstadt 2016, S.
31-33.
● Der Mittelpunkt des Weinanbaugebietes Rheinhessen in Gabsheim. In:
Festschrift 37. Weinfest der Verbandsgemeinde Wörrstadt, 26.-29. Mai 2016,
Wörrstadt 2016, S. 27-29.
● Vergess emol dei Redd net - Rheinhessische Mundart. In: Heimatjahrbuch 2016
Landkreis Alzey-Worms, S. 69-72. Ebenfalls in: Heimatjahrbuch 2016 für die
Stadt Worms, S. 23-27 und in Heimatjahrbuch 2016 Landkreis Mainz-Bingen, S.
92-95. [mit einer Karte].
● Nachruf: Marliese Fuhrmann (18.07.1934 - 23.08.2015). In: Mundartwettstreit
Bockenheim an der Weinstraße, Programmheft zum 63. Wettstreit 2015, S. 23.
● Die Sprache. Zur
Mundart in Mingolsheim und Langenbrücken. In: Klaus Gaßner (Hg.): Bad
Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim
und Langenbrücken. Band 2. Ubstadt-Weiher 2015, S. 38-41.
● Sprache und Namen zwischen Schwarzwald und Mosel. Wolfgang Kleiber zum
85. Geburtstag. In: Meier, Jörg/Greule, Albrecht (Hg.): „Heimat Pfalz?“ Die
Region als Identitäts- und Integrationsfaktor in Geschichte und Gegenwart.
Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte VI. Berlin 2015, S.
1-8.
● Römischer Weinbau in Rheinhessen? Indizien aus der rheinhessischen
Winzersprache. In: Heimatjahrbuch 2014 Landkreis Alzey-Worms, S. 178-181. [mit
einer Karte].
● Industrialisierung und sprachliche Urbanisierung. Sprachwandel in Rheinhessen
durch Einflüsse städtischer Industriezentren. In: Heimatjahrbuch 2014 Landkreis
Alzey-Worms, S. 52-54. [mit einer Karte].
● In der Mitte Rheinhessens. Der Mittelpunkt des rheinhessischen Weinanbaugebietes in Gabsheim. In: Heimatjahrbuch 2013 Landkreis Alzey-Worms, S. 65-67.
● Die Mundarten der Pfalz. Ein Überblick zur Geschichte, Abgrenzung und
Struktur. In: Meier, Jörg/Greule, Albrecht: Pfälzisch in aller Welt.
Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte III, Berlin 2012, S.
9-30. [mit 11 Karten und Abb.] (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte
Bd. 9).
● Gabsheim - Das Dorf am geographischen Mittelpunkt Rheinhessens. In: 40 Jahre
Verbandsgemeinde Wörrstadt. Facetten ihrer Entwicklung. Herausgeber:
Verbandsgemeinde Wörrstadt. Wörrstadt 2012, S. 17-19.
● Landwirtschaft und landwirtschaftliche Zwangsarbeit in der NS-Zeit am
Beispiel der Orte Gabsheim und Schornsheim (Kreis Alzey-Worms). In:
-"Beseelt mit Hitlergeist" ... bis zum bitteren Ende.
Nationalsozialismus im Alzeyer Land, hg. vom Museum
Alzey und Altertumsverein für Alzey und Umgebung. Alzey 2012, S. 267-290 [mit
zahlreichen Abb.] (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft 26).
● Zur Geschichte des Gesangvereins 1862/1990 e.V. Gabsheim. In: 150 Jahre Gesangverein 1862/1990 e. V. Gabsheim. Festschrift zum Jubiläum 2012. Herausgegeben vom Gesangverein 1862/1990 e.V. Gabsheim. Gabsheim 2012, S. 21-51. [mit zahlreichen Abb.].
● Heesje, Grobbe, Schales - Aus dem rheinhessischen Küchenwortschatz. In: Heimatjahrbuch 2012 Landkreis Alzey-Worms, S. 78-84. [mit 2 Karten].
● (zusammen mit Wolfgang Bickel) Conrad von Zabern und das wundertätige Heilige
Blut in Armsheim. In: Alzeyer Geschichtsblätter 39. 2011, S. 63-79.
● (zusammen mit Georg Albert und Beate Henn-Memmesheimer)
-"Die bewunnern uns schun“
Wie man in Erpolzheim spricht. In: Erpolzheim. (Fast) alles über Erpolzheim.
Eine Sammlung von Beiträgen über Vergangeneheit und
Gegenwart. Herausgegeben von der Ortsgemeinde Erpolzheim
2011. Band 1, S. 58-75. [mit 3 Karten].
● Beitrag (Kapitel 2) in: Kleiber, Wolfgang: Zur Namenwelt im Elztal und im Oberen Kinzigtal. In: Albrecht Greule und Stefan Hackl (Hg.): Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. Stuttgart 2011, S. 91-118.
● Von äbsch bis zaggere. Die
Mundarten des Landkreises Alzey-Worms im gerade abgeschlossenen
"Südhessischen Wörterbuch". In: Heimatjahrbuch 2011 Landkreis
Alzey-Worms, S. 187-189. [mit einer Karte].
● Die Mundarten in Rheinhessen. Erforschung - Grenzen - Besonderheiten.
In: Alzeyer Geschichtsblätter, Heft 38, 2010, S. 51-74. Mit 9 Karten und 5 Abb.
● Reste von Viehhändlersprachen in der Pfalz, in
Baden und im Elsass. In: Efing, Christian/Leschber, Corinna: Geheimsprachen in Mittel- und
Südosteuropa. Frankfurt a. M. 2009, S. 89-98.
● Fiif fiischtre Faischtr - Über eine markante Lauterscheinung im
Alemannischen. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift
der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft I 2009,
S. 60-61.
● Gumme, Gummenacker,
Wildgumme - zu einem alten Schwarzwälder Wort und
Flurnamen. In: Alemannisch dunkt üs
guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft.
Freiburg Heft III/IV 2008, S. 62-63.
● Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Zum Abschluss des Gesamtwerkes.
In: Rheinische Vierteljahrsblätter 72. 2008, S.
211-223.
● Die Bergnamen Kandel und Belchen. In:
Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft,
Freiburg. Heft I/II 2008, S. 60-61.
● Verantwortung (Responsibility) and Verbindlichkeit (Commitment) in German: A Study of Lexical History and Semantic Change. In: Kwan, Tse-wan (Hrsg.): Responsibility and Commitment. Eighteen Essays in Honor of Gerhold K. Becker. Waldkirch 2008, S. 189-196.
● Die Kinzig und die alemannischen Kinzge, Chinzge. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft, Freiburg. Heft III/IV 2007, S. 52-53.
● Brigach und Breg und Ihre Geschwister. In: Alemannisch dunkt üs guet.
Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft,
Freiburg. Heft I/II 2007, S. 56-57. ● Nachwort. In: Speyer, Günter: Mit Leib un Seel erlebt. Gedichde gege s Vergesse. Neckarsteinach 2007, S. 88.
● (zus. mit Jutta Schumacher) Der jüdische Drucker Israel Sifroni
in Freiburg i. Br. (1583-1585). In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
-"Schau-ins-Land". 125. 2006, S. 63-72. (mehr)
● (Geleitwort) In: Bräutigam, Kurt / Sauer, Walter::
Mach kä Sprisch.
Mundartliche Redewendungen aus Mannheim, der Kurpfalz und der Pfalz.
Neckarsteinach 2006.
● (zus. mit Friedel Scheer-Nahor)
Kippenheimer Jüdischdeutsch. Zur Sprache südbadischer
Landjuden. In: Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für
Mittelbaden 85 (2005), S. 365-378.
● Zur Geschichte und Erforschung des Moselromanischen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 68. 2004, S. 1-35. [mit mehreren Abb. und Karten].
● Romanismen in der Winzerterminologie. In: Maria Besse / Wolfgang Haubrichs /
Roland Puhl (Hrsg.): Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit.
Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte
und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002. Stuttgart 2004, S. 157-176
[mit mehreren Abb. und Karten]. (Akademie der Wissenschaften und Literatur
Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.
Einzelveröffentlichungen Nr.10).
● Bibel und Pfälzer Mundart - wie passt das zusammen? In: Michael Landgraf,
Erich Hollerith: Bibel uf Pälzisch.
Biblische Geschichten in Pfälzer Mundart. Heidelberg 2004, S. 93.
● Vom "Doulegrawe", abgestürzten Engländern und einem Geschenk der Großherzogin. Dorf und Heimat in den Geschichten der Marliese Echner-Klingmann. In: Marliese Echner Klingmann: Dorfgeschichten, Karlsruhe 2004, S. 7-9.
● Von "achielen" bis "Zores".
Einflüsse des Jiddischen auf das Pfälzische. In: Chaussée.
Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. Heft 13/2004, S. 13-22. [mit 2
Abb. und 1. Karte].
● Kleiber, Wolfgang / Post, Rudolf: Ambletz(e)
/ Umbletze f. 'Joch-Deichselbindung'. Ein
galloromanisches Reliktwort im Schwarzwald. In: Studien zur deutschen Sprache
und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag. Hrsg. von
Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp. Hamburg 2004, S. 271-282.
[mit 1 Karte].
● Badisches Wörterbuch. In: Städtler, Thomas (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, S. 319-322.
● Albert, Hermann (Biographie): In: Roloff, Hans-Gert (Hrsg.): Die Deutsche
Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe VI, Die Deutsche
Literatur zwischen 1890 und 1990, Abteilung A: Autorenlexikon. Stuttgart-Bad
Cannstatt 2003, Bd. 1, S. 569-570.
● Neues zum Namen der Alemannen. In: Alemannisch dunkt
üs guet. Freiburg: Muettersproch-Gsellschaft; Heft III/IV 2002, S. 56.
● Über die Mundart von Burgalben. In.: Ortsgemeinde Burgalben (Hrsg.):
Burgalben 1152-2002. Vergangenheit und Gegenwart. Waldfischbach-Burgalben 2002,
S. 66-73 [mit zwei Karten].
● Der Mundart ein Forum - 50 Jahre Mundartdichterwettstreit und 25 Jahre
Mundarttage in Bockenheim an der Weinstraße. In Programmschrift zum 50. Mundartwettstreit
Bockenheim an der Weinstraße 19. Okt. 2002, S. 8-18. Auch in Mundartpost Saar,
hrsg. vom Mundartring Saar e. V., Verein zur Pflege der Mundarten im Saarland.
2. 2002, Nr. 3. S. 20-27.
● Sondersprachliches im Badischen Wörterbuch. In:
Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung II.
Wiesbaden 2002, S. 47-86. (Sondersprachenforschung 7).
● Mundarten in Baden-Württemberg. In: Wolfgang Miessmer/Heiner
Weier (Red.): 50 Jahre Baden-Württemberg. Mundart-Veranstaltungen 2002. Lahr
2002, S. 6-10. [mit einer Karte].
● Alemannisch - eine eigene Sprache? In: Alemannisch dunkt
üs guet. Freiburg: Muettersproch-Gsellschaft; Heft I/II 2001, S. 17-25.
● Das Alemannische - seine Herkunft und Geschichte.
In: Alemannisch dunkt üs guet. Freiburg: Muettersproch-Gsellschaft;
Heft I/II 2001, S. 3-12.
● Die Erhebungen zur Sammlung der
Volksüberlieferungen Badens 1894/95 und die Anfänge des "Badischen
Wörterbuchs". In: Rudolf Bentzinger, Damaris
Nübling, Rudolf Steffens (Hg.): Sprachgeschichte,
Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag.
Stuttgart 2001, S. 259-275. (ZDL-Beiheft 115). [mit 3 Abb. und 4 Karten].
● Die Mundartlandschaft des östlichen Kraichgaus. In: Echner-Klingmann,
Marliese: Kraichgauer Wortschatz. Wörter und Wendungen aus dem östlichen
Kraichgau. Eppingen 2001, S. 10-15 [mit einer Karte]. (Heimatverein Kraichgau
e. V. Sonderveröffentlichung Nr. 23).
● Sondersprachliches im Pfälzischen Wörterbuch. In:
Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung.
Wiesbaden 1999, S. 25-35. (Sondersprachenforschung 4).
● Die hochalemannische Siedlungsmundart von Saderlach/Banat und ihre Interferenzen aus dem
Österreichischen. In: Herbert Tatzreiter, Maria
Hornung, Peter Ernst (Hrsg.): Erträge der Dialektologie und Lexikographie.
Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Wien 1999, S. 343 - 353 [mit
einer Karte].
● Der Dialekt von Altrip und seine Stellung innerhalb
des Pfälzischen. In: Knöppler, Elke: Altriper Wörterbuch. Ubstadt-Weiher 1999, S. 9-12 [mit
einer Karte]. Wieder abgedruckt in: Altrip und sein Weg durch die
Geschichte. Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V. 2020, S. 201-205.
● Großlandschaftliche Mundartwörterbücher in
Baden-Württemberg. In: Schwädds. Zeitschrift für
Mundart Nr. 21. 1999, S. 45-47. [mit einer Karte].
● (Vorwort) Alsenzer
Wörterbuch. 1. Band. Hrsg. vom Historischen Verein der Nordpfalz Alsenz e. V.
Alsenz 1998, S. 9-11. [mit einer Sprachkarte].
● Kiddere, Kodere und
Anilin-Deutsch. Die Schifferstadter Mundart. In: Kukatzki,
Bernhard / Spindler, Matthias (Red.): Schifferstadt - Geschichte und
Geschichten, hrsg. von der Stadt Schifferstadt. Schifferstadt 1998, S. 733-754
[mit 2 Sprachkarten].
● Die Fachsprache der Maurer im Pfälzischen. In: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. von Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand. Berlin - New York 1998, 1. Halbband, S. 1063-1068 [mit 2 Sprachkarten]. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.1).
● Abschluß des Pfälzischen
Wörterbuchs. In Stimme der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und
Wirtschaft 48. 1997, Heft 4, S. 14.
● Die Mundart von Sandhausen in der badisch-pfälzischen Sprachlandschaft. In:
Rudolf Lehr: Kurpfälzer Wortschatz in der Mundart von Sandhausen und vieler
Orte der Region. Heidelberg 2. Aufl. 1997, S. 172-175.
● Möglichkeiten der elektronischen Strukturierung, Vernetzung und
Verfügbarmachung von lexikographischen Daten bei der Arbeit am Pfälzischen
Wörterbuch. In: Rudolf Grosse (Hrsg.):
Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und
dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der
deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7.
bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums
der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart / Leipzig
1998, S. 211-220. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu
Leipzig. Philologisch-historische Klasse Band 75, Heft 1).
● (Einleitung) Paul Münch: Meim Schatz han ich e Lied gesung. Booklet
zur CD: Lieder und Gedichte von Paul Münch. Hans-Erich Halberstadt, Tenor,
Roland M. Höbel, Gitarre, Christine Leyser, Sopran, Rundfunkorchester des
Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola. Kaiserslautern 1996.
● Pfälzisches Wörterbuch. In: Schlaefer,
Michael (Red.): Deutschsprachige Akademiewörterbücher - Projekte an Akademien,
Universitäten, Instituten - Zusammengestellt in der Arbeitsstelle Göttingen des
Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. Göttingen 1996, S. 67-69.
● (Nachwort) in: Günter Speyer: Des sieht mer ähnlich. Gedichte in Pfälzer Mundart. Otterbach 1996,
S. 78-79.
● Jüdisches in der pfälzischen Mundart. In: Stimme
der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft 47. 1996, Heft 3, S.
9-12. (Mit einer Abb. und einer Karte).
● Mundart und Mundartgrenzen im Kraichgau. In:
Röcker, Bernd / Scheuerbrandt, Arnold: Grenzraum
Kraichgau. Eppingen 1996, S. 117-121. (Heimatverein Kraichgau e. V.
Sonderveröffentlichung Nr. 9).
● Das Pfälzische Wörterbuch - Abgrenzung,
Materialsammlung und Erarbeitung. In: Schwob, Anton/Fassel
Horst (Hrasg.): Deutsche Sprache und Literatur aus
Südosteuropa. Beiträge der Tübinger Fachtagung vom 25. - 27. Juni 1992. München
1996, S. 119-125. (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks Reihe B:
Wissenschaftliche Arbeiten, Bd. 66).
● Aspekte der Erarbeitung des Wörterbuchs der
deutschen Winzerterminologie mit EDV. In: Bremer Ernst/Hildenbrandt Reiner
(Hrsg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II
Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der
Marburger Tagung vom Oktober 1992. Berlin-New York 1996, S. 66-72. (Historische
Wortforschung Bd. 4).
● (Nachwort) in: Marliese Klingmann/Ilse Rohnacher: Blädderraschle. Mundartgedichte. Heidelberg 1996, S. 91-93.
● (Vorwort) In: Diebner,
Bernd Jörg / Lehr, Rudolf (Hrsg.): Deutsche Mundarten an der Wende? -
Nord-Süd-Anthologie. Heidelberg 1995, S. 5-7.
● Pfälzische Mundart und Mundartdichtung. In: Das
Große Pfalzbuch, hrsg. von Karl-Friedrich Geißler u. a., 7., völlig
überarbeitete Aufl., Landau 1995, S. 206-216. [Mit 2 Karten].
● Zur Mundart von Otterbach. In: Keddigkeit,
Jürgen/Münch Michael (Hrsg.): Otterbach-Sambach.
Beiträge zur gemeinsamen Vergangenheit. Bd. I, Otterbach 1994, S. 341-348. [Mit
einer Karte].
● Ludwig Schandein (1813-1894). In: Jahrbuch zur
Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 30/31. 1992/1993, S. 283-295.
[mit 3 Abb.].
● Pfälzisches Wörterbuch. In: Schlaefer,
Michael (Hrsg.): Deutschsprachige Akademiewörterbücher - Stand und Entwicklung
- Zusammengestellt im Anschluß an die Arbeitstagung
deutschsprachiger Akademiewörterbücher, Wien 13. bis 16. 10. 1993. Göttingen
1994, S. 58-62.
● (Vorwort) In: Dischinger Hermann: Eeschdringä Wäddäbuuch. Östringer Wörterbuch - Mundart einer Kraichgaugemeinde.
Östringen 1994, S. XXVII und Rückendeckel.
● (Vorwort) In: Rudolf Lehr/Bruno Hain: Do sin mer dehääm. Mundartliches aus
Baden, Hessen, Rheinland-Pfalz und von der Saar. Schwetzingen 1993, S. 5.
● Bee de Heilaand uf dee Wèèld
gekomme is. Lukas 2,
1-20 in der osthessischen Mundart von Bad Salzschlirf. In: Walter Sauer
(Hrsg.): Die Weihnachtsgeschichte in deutschen Dialekten. Husum 1993, S. 83-84.
● Mundart. In: Der Saarpfalz-Kreis / Hrsg. Clemens
Lindemann. Stuttgart 1993, S. 194-198. [Mit einer Karte].
● Sprache der Nachbarn. Phonetische, morphologische
und lexikalische Eigenheiten benachbarter Mundartsysteme im Eigenurteil
pfälzischer Sprecher. In: Bonner, Maria / Braun Edith / Fix Hans:
Nachbarschaften. Thematische und systematische. Festschrift für Max Mangold zum
70. Geburtstag. Saarbücken 1993, S. 259-275. [mit 2 Karten]. (Beiträge zur
Sprache im Saarland 11).
● Das Pfälzische Wörterbuch - Abschluß
des 5. Bandes. In: Stimme der Pfalz 44. 1993, H. 1. S. 14-15. [mit einer
Karte].
● (Vorwort) in: 's hot geschitt wie aus Äämer ...
Experimente, Prosa und Gedichte in pfälzischer Mundart. Hrsg. von den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses "Pfälzische Mundart und
pfälzische Mundartdichtung" der Volkshochschule Kaiserslautern.
Kaiserslautern (Selbstverlag) 1992, S. 3.
● Über die Mundart von Heckendalheim.
In: 650 Jahre Heckendalheim 1342-1992. Hrsg. von der
Gemeinde Mandelbachtal, Bearbeitung Arbeitsgemeinschaft "Heckendalheimer Dorfbuch".
Mandelbachtal-Heckendalheim 1992, S. 321-323. [mit
einer Karte].
● Mundartliches zum Festbrauchtum im Pfälzischen
Wörterbuch. In: Keddigkeit, Jürgen (Hrsg.): Feste und
Festbräuche in der Pfalz. Kaiserslautern 1992. S. 23-38. [mit 5 Karten].
(Beiträge zur pfälzischen Volkskunde 5).
● Käserstroß oder route
impériale. Die Kaiserstraße und der französische
Straßenbau in der pfälzischen Mundart. In: Donnersberg-Jahrbuch 1992,
erschienen 1991, S. 42-44.
● Daniel Kühn - Howenzle.
Nordpfälzisches Dorfleben und nordpfälzische Mundart in der Dichtung von Daniel
Kühn. In: Susanne Faschon (Hrsg.): Wie der Kaiser
unter den Edelleuten. Nordpfälzer Lesebuch. Landau 1991, S. 216-221.
● 45 Wörter für "Weintraube". Atlas der
deutschsprachigen Winzerterminologie veröffentlicht. In: Sonntag aktuell,
Sonntagsausgabe von "Die Rheinpfalz", Nr. 49/13 vom 8. Dez. 1991, S.
8.
● (Vorwort) In: Rudolf Lehr/Bruno Hain: Pälzisch vun hiwwe
un driwwe. Schwetzingen
1991, S. 5.
● Das Pfälzische Wörterbuch - Entwicklung und
gegenwärtiger Stand. In: Stimme der Pfalz 41. 1990, Heft 4, S. 16-17.
● Flurnamenforschung am Mittelrhein, im Moselraum und
in der Pfalz. In: Wagner, Friedrich Ludwig: Friedrich Ludwig Wagner. Ein
Rückblick. Selbstverlag Kaiserslautern 1990, S. 32-38.
● Die pfälzischen Sprachinseln in Osteuropa und ihre
Berücksichtigung im Pfälzischen Wörterbuch. In: Jahrbuch für ostdeutsche
Volkskunde 32. 1989, S. 334-356. [Mit 1 Karte und 2 Abb.].
● Galloromanische Reliktwortareale und
Grenzentlehnungen im Pfälzischen. In: Albrecht Greule/Uwe
Ruberg (Hrsg.): Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im
deutschen Süden und Westen, Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
Stuttgart 1989, S. 161-174. [Mit 3 Karten].
● The Lexicography of Palatinate German:
its Relevance for Pennsyvania German Research. In:
Werner Enninger, Joachim Raith, Karl-Heinz Wandt (Hrsg.): Studies on the Languages and the Verbal Behavior of
the Pennsylvania Germans II. Stuttgart 1989. S. 71-79. (Zeitschrift für Dialektologie und
Linguistik. Beihefte 64).
Rez.: Roberge,
Paul T. in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3. 1992, S. 361-363
● Computereinsatz in der Dialektwörterbucharbeit. In:
Wolfgang Fahning / Karl Spangenberg (Hrsg.): Dialektlexikographie.
(=Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1988).
Jena 1988, S. 131-151. [Mit 2 Karten und mehreren Abb.]
● Das Pfälzische Wörterbuch. Sein Begründer Ernst
Christmann. In: Kleiber, Wolfgang (Hrsg.): Symposion Ernst Christmann.
Stuttgart 1987, S. 39-54. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 11).
● Nachruf Julius Krämer (29.12.1901-28.5.1987). In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54. 1987, S. 345-348.
● Erfahrungen eines neuen Jurymitgliedes. In: 35
Jahre Pfälzischer Mundartdichter-Wettstreit in Bockenheim an der Weinstraße.
Bockenheim/Weinstraße 1987, S. 21-26.
● Zur Erforschung der Mundarten des Fuldaer Landes.
In: Fuldaer Geschichtsblätter 62. 1986, S. 53-72 [Mit 7 Karten].
● Pfälzische Sprachinseln. In: Pfälzer Heimat
37.1986, S. 111-120. [Mit 2 Karten].
● Grumbeere wachsen beiderseits der Grenze. Gemeinsamkeiten zwischen den Mundarten der Pfalz und des Elsaß. In: Die Pfalz am Rhein. Heft 5, September 1986, S. 10-11 [Mit einer Karte].
● Zettel u n d EDV. Methodische und praktische Probleme beim Einsatz von EDV in einem laufenden Dialektwörterbuchunternehmen. In: Friebertshäuser, Hans (Hrsg.): Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Tübingen 1986, S. 115-123. (Reihe Germanistische Linguistik 59). [Mit 2 Karten und mehreren Abb.]
● Lehn- und Reliktwörter im Rheinland. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, X/1. Karte [4 Teilkarten] und Beiheft [29 S., 1 Abb.]. Köln 1985.
● Karten zu den pfälzischen Mundarten. In: Pfalzatlas, Karte 116 a-c sowie Begleittext im Textheft 40, S. 1513-1517. Speyer 1985.
● Pfälzisches Wörterbuch 1980-1983. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21. 1982/83, S. 394-397.
● Die Wortfamilie kreischen in den pfälzischen Mundarten. Exemplarische Untersuchung zum Stand der Lexikographie und Dialektologie des Pfälzischen. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde 34. 1983, S. 18-24. [Mit 3 Karten].
● (Besprechung) Lars Vorberger: Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen. Stuttgart: Steiner 2019 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 178). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89. 2022, S. 123-126.
● (Besprechung) Christoph Julius Johannes Grünewald: Westhofen. Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mainz 2017. In: Alzeyer Geschichtsblätter 43.2018, S. 231 - 233.
● (Besprechung) Heinrich Bechtolsheimer: Rheinisches Land und Rheinische Leute. Alzey 2012. In: Alzeyer Geschichtsblätter 40. 2013, S. 216-2017.
● (Besprechung) Werner König (Hg.) (2014): Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries. Bearbeitet von Brigitte Schwarz. 2. Auflage. Augsburg: Wißner. 736 S. (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur. 6). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82. 2015, S. 102-104.
● (Besprechung) Manfred Michael Glauninger / Bettina Barabas (Hrsg.): - "Wort-Schätze" der Sprach-Inseln. Lexikologische und lexikographische Aspekte ausgewählter Varietäten des Deutschen außerhalb seines geschlossenen Verbreitungsareals. Wien: Praesens Verlag 2011. 159 S. (Beiträge zur Sprachinselforschung. 20). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74. 2012, S. 98-99.
● (Besprechung) Kunz, Ruth / Vóllono, Maria: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum. Alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraums. Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V., Saarbrücken 2009 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 42). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131. 2012, S. 475-477.
● (Besprechung) Streck, Tobias: Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs. Stuttgart 2012 (ZDL-Beiheft 148). In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft I 2012, S. 72-73.
● (Besprechung) Keil, Hartmut / Zillien,
Felix: Der deutsche Wein 1930 bis 1945. Eine historische Betrachtung. Dienheim
2010. In: Alzeyer Geschichtsblätter 39. 2011, S. 140-141.
● (Besprechung) Steffens, Rudolf: Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Ahr, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz, Hessische Bergstraße. Mainz 2006. In: Alzeyer Geschichtsblätter Heft 38, 2010, S. 181-183.
● (Besprechung) Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 1: A bis G. Unter Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader und Ulrich Wenner. Berlin 2008. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76. 2009, S. 100-101.
● (Besprechung) Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Sprachatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart 2008. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Jahrgang 60, Heft 2, 2009, S. 80-82.
● (Besprechung) Sutter, Jürgen: Opfinger Wörterbuch. Freiburg 2008. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft III/IV 2008, S. 75.
● (Besprechung) Südhessisches Wörterbuch. Lieferung 22. Band 6, S. 481-720. In: Nassauische Annalen 119, 2008, S. 725-726.
● (Besprechung) Niebaum, Hermann / Macha Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen, 2., neubearbeitete Auflage (Germanistische Arbeitshefte 37). Tübingen 2006. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 72. 2008, S. 269-270.
● (Besprechung) Jacob, Alexandra: Niederdeutsch im mittleren Westen der USA. Auswanderungsgeschichte - Sprache - Assimilation. Bielefeld 2002. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philiologie. 10). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 74. 2007, S. 89-90.
● (Besprechung) Herrmann-Winter, Renate: Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Sinngleiche und sinnähnliche Wörter, Phrasen und Redensarten. 1. Aufl. Rostock 1999. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74. 2007, S. 86-88.
● (Besprechung) Herrmann-Winter, Renate: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. 5. veränderte Aufl. Rostock 2003. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74. 2007, S. 86-88.
● (Besprechung) Hausner, Isolde / Wiesinger, Peter: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien 2003. Wien 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2006, S. 221-223.
● (Besprechung) Efing, Christian: Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Wiesbaden 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73. 2006, S. 211-212.
● (Besprechung) Weiland, Thorsten: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen .- Wörterbuch - Analyse. Paderborn/München/Wien/Zürich 2003. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73. 2006, S. 116-119.
● (Besprechung) Pflaum, Stefan: Glitzerwelt un Schwangerschafte. Gutach 2006. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft I/II 2006 S. 69-70.
● (Besprechung) Siewert, Klaus: Grundlagen und Methoden der Sondersprachenforschung. Mit einem Handbuch der Masematte aus Sprecherbefragungen und den schriftlichen Quellen. Wiesbaden 2003. (Sondersprachenforschung. 8). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 366-370.
● (Besprechung) Mulch, Roland: Kleines Südhessisches Wörterbuch. Mer schwätze, wie uns de Schnawwel gewachse iß. Darmstadt 2004. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 363-364.
● (Besprechung) Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 2: H bis O. Unter Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader, Jörg Möhring und Ulrich Wenner. Berlin 2002. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 361-362.
● (Besprechung) Abel, Marlena: Slawismen in deutschen Rotwelschdialekten. Wiesbaden 2004. (Sondersprachenforschung. 9) und Efing, Christian: Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen (Sondersprachenforschung 10.). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 331-332.
● (Besprechung) Wildfeuer, Alfred / Zehetner, Ludwig (Hg.): Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium. Regensburg 2002 (Regensburger Dialektforum. 1). In: In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S.251-252.
● (Besprechung) Schlaefer, Michael: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin 2002 (Grundlagen der Germanistik). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 226-228.
● (Besprechung) Philipp, Marthe / Weider Erich: sein und haben im
elsass-lothringischen Mundartraum. Ein organisiertes Chaos. Stuttgart 2002
(ZDL-Beihefte. 122). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005,
S. 217-219.
● (Besprechung) Mulch, Roland: Mer schwätze, wie uns de Schnawwel gewachse iß. Kleines Südhessisches Wörterbuch. Darmstadt 2004 (Arbeiten der Hessischen Kommission, N. F. Band 25). In: Nassauische Annalen 116. 2005, S. 603-606.
● (Besprechung): Marliese Klingmann: Dorfgeschichten - Artiges und UnArtiges in Mundart und Schriftdeutsch. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 18. 2003. S. 361.
● (Besprechung) Schuppener, Georg: Bibliographie zur
Sondersprachenforschung. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2002. 175 S. In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71. 2004, S. 95-96.
● (Besprechung) Middelberg, Jutta: Romanismen in deutschen Rotwelsch-Dialekten.
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2001. IX, 103 S. div. Ktn
und Tab. (Sondersprachenforschung. 5). In: Zeitschrift für Dialektologie und
Linguistik 71. 2004, S. 94-95.
● (Besprechung) Siewert, Klaus [Hg.]: Aspekte und
Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. Internationales Symposion 28. bis
31. Mai 1997 in Brüssel. Unter Mitarbeit von Thorsten Weiland. Wiesbaden:
Harrassowitz Verlag 1999. 211 S., 2 Abb. (Sondersprachenforschung. 4). In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71. 2004, S. 93-94.
● (Besprechung) Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch
der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. 3.
überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer Verlag 2001. VII, 1013
S., zahlr. Tab. (Reihe Germanistische Linguistik. 78). In: Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik 71. 2004, S. 81-83.
● (Besprechung) Engelbert, Heinz: Löschender Platt. Leuscheider Geschichten in Mundart und Hochdeutsch mit
einem Wörterbuch der Leuscheider Mundart. Preprint.
Als Manuskript hergestellt. Berlin 1999. 330 S. In: Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik 68. 2001, S. 367-369.
● (Besprechung) Gillessen, Leo: Mundart im Heinsberger Land. Dremmener Wörterbuch. Köln: Rheinland-Verlag GmbH [in
Kommission bei] Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH 1999. 410 S. (Rheinische
Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 11).
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, S. 365-367.
● (Besprechung) Schmutz, Christian / Haas, Walter: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. Unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Zeichnungen von Anna Haas. Deutschfreiburger Heimatkundeverein. Freiburg Schweiz: Paulusverlag 2000. 729 S. div. Ktn. und Abb. (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde. 65). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, S. 362-365.
● (Besprechung) Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen (Germanistische Arbeitshefte 37), Tübingen: Niemeyer 1999. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 65. 2001, S. 409-411.
● (Besprechung) Michael Bauer: Heimat-Maladie. In: Chaussée. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. 1998, H. 1., S. 84-87.
● (Besprechung) Stern, Heidi: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Tübingen: Niemeyer 2000. VI, 250 S. (Lexicographica. Series Maior. 192). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69. 2002, S. 350-353.
● (Besprechung) Walter Rudersdorf: Jiddische und
hebräische Spuren in der deutschen Hochsprache und in unserer Mundart. Eine
sprachhistorische Untersuchung. (Limburg) 1995. In: Nassauische Annalen 109.
1998, S. 497-498.
● (Besprechung) Hubert Klausmann / Konrad Kunze /
Renate Schrambke: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch
und Schwäbisch in Baden-Württemberg. Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage.
Bühl (Baden): Konkordia Verlag GmbH. 1994. 192 S., 88 Karten. (Themen der
Landeskunde. Veröffentlichungen aus dem Alemannischen Institut Freiburg im
Breisgau. Hg. von Konrad Sonntag. Heft 6). In:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65. 1998, S. 93-96.
● (Besprechung) Andreas Lötscher: Lappi, Lööli, blööde Siech. Aarau;
Frankfurt am Main; Salzburg: Sauerländer 1993. 190 S. DM 38.- (Lebendige
Mundart. Bd. 6). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997,
S.230-232.
● (Besprechung) Peter Honnen / Cornelia Forstreuter: Sprachinseln im Rheinland. Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des -žHötter Platt" in Düsseldorf-Gerresheim. Köln: Rheinland-Verlag (i. Komm. bei R. Habelt Bonn) 1994, 133 S., mit CD. (Rheinische Mundarten; Bd. 7.). In:Rheinische Vierteljahrsblätter 60. 1996, S. 323-324.
● (Besprechung) Peter Honnen / Cornelia Forstreuter: Sprachinseln im Rheinland. Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des -"Hötter Platt" in Düsseldorf-Gerresheim. Köln: Rheinland-Verlag (i. Komm. bei R. Habelt Bonn) 1994, 133 S., mit CD. (Rheinische Mundarten; Bd. 7.). In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde 47. 1996, S. 32.
● (Besprechung) Fröhlich Pfalz, Gott erhalt's. Karl Gottfried Nadlers Klassiker der Mundartdichtung - neu herausgegeben. In: Die Rheinpfalz Ausgabe Kusel 15. 11. 1994, Ausgabe Kaiserslautern 23. 12. 1994.
● (Besprechung) Schwendemann, Emil: Ortenauer Wortschatz. Ein Bezeichnungswörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. Lahr 1992. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61. 1994, S. 358-361.
● (Besprechung) Von Horeb und Timbuktu. Heiner Kröher liest Pfälzer Geschichten 1983-1993. CD Silberfisch-Vertrieb Pirmasens 1994. In: Die Rheinpfalz, Ausgabe Pirmasens 18. 4. 1994, Ausgabe Bad Dürkheim 22. 4. 1994, Ausgabe Kaiserslautern 6. 5. 1994.
● (Besprechung) Cornelissen, Georg / Honnen, Peter / Langensiepen, Fritz (Hg.): Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. Handbuch der rheinischen Mundarten. Teil 1: Texte, Köln: Rheinland-Verlag GmbH in Kommission bei Rudolf Habelt, Bonn 1989. (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 2). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60. 1993, S. 93-97.
● (Besprechung) Reuter, Elvira: Die Mundart von Horath (Hunsrück). Phonetik und Morphologie. Hamburg 1989. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 56. 1992, S. 349-350.
● (Besrechung) Dingeldein, Heinrich J.: Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. Areale, stratische und diachronkontrastive Analysen. (Hessische Sprachatlanten: Kleine Reihe Bd. 2) Tübingen 1991. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 28. 1992, S. 148-151.
● (Besprechung) Halfer, Manfred / Wagner, Friedrich Ludwig: Die Flurnamen des kurpfälzischen Oberamtes Bacharach. Ein Beitrag zur Geschichte des Viertälergebietes. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 28/29 1990/91, S. 199-200.
● (Besprechung) Peetz, Anna: Die Mundart von Beuren. Phonetik und Morphologie. Stuttgart 1989. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 17). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 58. 1991, S. 104.
● (Besprechung) Peetz, Anna: Die Mundart von Beuren und Die Gewässer- und Flurnamen der Gemeinde Beuren. In: Heimatbuch der Gemeinde Beuren im Hochwald. Beuren 1988. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 58. 1991, S. 101-103.
● (Besprechung) Friebertshäuser, Hans / Dingeldein, Heinrich: Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. Bd. 1. Tübingen 1988. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 26. 1990, S. 146-148.
● (Besprechung) Kleine, Heinrich: Phonologische und statistisch-dialektgeographische Untersuchungen an nordelsässischen Ortsdialekten. Stuttgart 1989. In: Germanistik 31. 1990, S. 546.
● (Besprechung) Faschon, Susanne: Mei Gedicht is mei Wohret.
Landau 1988. In: Donnersberg-Jahrbuch 1990, erschienen 1989, S. 306-307.