Pfälzisches Wörterbuch - Pfälzische Mundart
Wichtige Literatur über die Mundarten der Pfalz - von Rudolf Post
---
Die unten angezeigten Publikationen entstanden während und nach meiner Zeit als Leiter der Arbeitsstelle "Pfälzisches Wörterbuch" 1982-1997. An dieser Arbeitsstelle der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur wurden die sechs Bände (mit Beiheft) des "Pfälzischen Wörterbuchs erarbeitet. Nach jahrzehntelanger Sammelarbeit vor allem ab 1925 unter der Leitung von Ernst Christmann begann im Jahr 1965 die Publikation, zunächst unter der Leitung von Julius Krämer unter Mitarbeit von Wilhelm Metzler. Ab dem 4. Band dann unter meiner Leitung und der Mitarbeit von Josef Schwing und später Sigrid Bingenheimer. Die beiden Bände zum Bockenheimer Mundartdichterwettstreit resultieren aus meiner Mitwirkung in der Jury dieses Wettbewerbs seit dem Jahr 1986.
 
Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post. 6 Bände und ein Beiheft. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden/Stuttgart 1965-1998. ISBN 3-515-02928-1. Komplettpreis: Lfg. 1-50, Beiheft und Einbanddecken: EUR 1196.-

Dieses Wörterbuch wurde 1913 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften begründet und 1997 unter der Leitung der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz abgeschlossen. Es ist ein wissenschaftliches Großraumdialektwörterbuch mit insgesamt 9.400 Spalten, 420 Sprachkarten und 122 Abbildungen. Es enthält rund 75.000 Stichwörter mit knapp 100.000 Bedeutungen. Es ist für den, der sich mit Detailfragen zum pfälzischen Wortschatz, mit Redensarten, Sprichwörtern und Volksbrauchtum der Pfalz befasst, die ultimative Quelle. Wegen des beträchtlichen Preises wird es zwar nicht jeder kaufen können, man kann es aber in den Lesesälen größerer pfälzischer Bibliotheken und aller deutschen Universitätsbiblotheken einsehen. Internetversion über das Wörterbuchnetz Trier zugänglich.

Kleines Pfälzisches Wörterbuch
Post, Rudolf: Kleines Pfälzisches Wörterbuch - Pfalz und Kurpfalz. Verlag Edition Tintenfaß, Neckarsteinach 2. überarbeitete Auflage 2007; 4., aktualisierte Auflage Neckarsteinach 2016. ISBN 978-3-937467-30-6. EUR 16,90 [181 S. mit 20 Karten].  

Dieses Kleine Pfälzische Wörterbuch ist als preiswerte Publikation für den pfälzischen Mundartfreund und alle diejenigen gedacht, die ein Wort nachschlagen oder aber sich in das Pfälzische vertiefen wollen. Im Gegensatz zu dem großen, mehrbändigen Pfälzischen Wörterbuch soll dieses Wörterbuch vor allem einen Überblick über wichtige und interessante Wörter im Pfälzischen bieten, wobei besonders das pfälzische Sondergut im Wortschatz herausgestellt wird. In den streng alphabetisch aufgebauten Wortartikeln werden Lautung, Lautvarianten und Bedeutungen eines Wortes dargestellt, daneben Beispielsätze, Redensarten und Sprichwörter. Bei interessanten Wörtern finden sich auch Angaben zur Wortherkunft, die zeigen, dass sich in der pfälzischen Mundart sprachhistorisch bedeutsame Zeugnisse erhalten haben. Ein Kapitel mit zahlreichen Sprachkärtchen führt in die Laut-, Wort- und Formengeographie ein. Ein Forschungsüberblick dokumentiert alle Ortsdialektwörterbücher in der Pfalz, Kurpfalz und Umgebung.

Post, Rudolf: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/Pfalz. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 1992. ISBN 3-87629-183-6. EUR 18,50 [399 S., 49 Karten u.Abb.].  Vergriffen, nur noch antiquarisch erhältlich.
Überarbeitung s. unten: Pfälzisch - Sprachkultur in der Pfalz und Kurpfalz 2023.

Umfassende, wissenschaftlich fundierte, aber für den interessierten Laien geschriebene Darstellung über die pfälzischen Mundarten. In zehn Kapiteln werden Abgrenzung, Binnendifferenzierung, Orthographie, außerpfälzische Sprachinseln, Geschichte, Vokalismus, Konsonantismus, Formenlehre, Wortbildung, Syntax, Intonation, Wortgeographie, Wortschatz, Lehnwörter, wichtige Darstellungen und Mundartliteratur des Pfälzischen besprochen. Anmerkungen und eine kommentierte Bibliographie erlauben eine vertiefende Betrachtung. Empfehlungen zur Schreibweise literarischer Mundarttexte sowie ein Personen-, Sach- und Wortregister beschließen die Darstellung.

Becker, Anni / Post, Rudolf: Die Krott - Lieder in Pfälzer Mundart. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 1994. (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern Bd. 7). ISBN 3-927754-21-8. DM 39,90. [460 S., zahlreiche Abb.].

Dieses Buch ist ein Beitrag zum Kennenlernen und zur Pflege des pfälzischen Mundartliedes. Es enthält eine Auswahl von über 250 Liedern (mit Noten), teils aus der Volksüberlieferung aufgezeichnet, teils von namentlich bekannten Autoren, Liedermachern und Komponisten, die ein weites inhaltliches Spektrum abdecken. Sie eigenen sich zum Singen im Kindergarten, in Schulen, bei geselligen Veranstaltungen, aber auch als Repertoire von Liedersängern oder Gesangvereinen. Im zweiten Teil enthält es einen Überblick zum Mundartlied in der Pfalz sowie eine über 1000 Titel erfassende Biblio- und Diskographie zum pfälzischen Mundartlied.

Bingenheimer, Sigrid / Post, Rudolf: Pfälzisch in Text und Ton 1. Proben von 50 Ortsmundarten, aufgenommen in den Jahren 1992-1997. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 1998.  (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern. Band 10). ISBN 3-927754-32-3. DM 45.- [131 S., mit 3 CDs und 2 Karten].

In den Jahren 1992-1997 wurden im Auftrag des Bezirksverbandes Pfalz freie Mundartgespräche aus 50 Orten der Pfalz digital auf Band aufgezeichnet. Daraus liegen in diesem Buch für jeden der 50 Orte repräsentative Proben vor. Sie sind einerseits als leicht lesbare Texte in mundartnaher Umschrift und andererseits in dazugehörigen Hörproben auf CD dokumentiert. Die Texte sind mit Angaben zur jeweiligen Ortsmundart, zur Aufnahme sowie notwendigen Wort- und Sacherläuterungen versehen. Die Publikation bietet damit jedem Interessierten einen bequemen und zuverlässigen Zugang in die überraschende Vielfalt pfälzischer Ortsdialekte und generationstypischen Unterschiede der heutigen Sprechweise. Nebenbei werden dem Hörer bzw. Leser unterhaltsame Geschichten oder volkskundlich interessante Themen nahegebracht. Eine Einführung, Übersichtskarten und ein Register erschließen das Material nicht nur dem Mundartforscher und Mundartautor, sondern jedem, der Interesse und Freude an der vitalen und kräftigen Pfälzer Mundart hat. Durch die beiliegenden Tonproben auf CD kann der Hörer lebensnahe Eindrücke von den regionalen Ausprägungen des heutigen Pfälzisch gewinnen.

„Ich bin gern do". Der Pfälzische Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfängen bis heute. Eine Dokumentation. Herausgegeben von der Gemeinde Bockenheim an der Weinstraße. Redaktion: Rudolf Post. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/Pfalz 1995 (vergriffen). [392 S., zahlreiche Abb., 2 Diagramme]. 

Dokumentation über den seit 1953 in Bockenheim stattfindenden Mundartdichterwettstreit. Der Band enthält die preisgekrönten Gedichte von 1953-1994. Fotos von Autoren, Statisiken und Tabellen sowie eine ausführliche Abhandlung über die Geschichte dieses Wettbewerbs.

Buchumschlag Allminanner
„Allminanner“ - Sechs Jahrzehnte Pfälzischer Mundartdichterwettstreit in Bockenheim an der Weinstraße. Texte und Themen. Herausgegeben von der Gemeinde Bockenheim an der Weinstraße und dem Förderkreis Mundarttage Bockenheim e. V. Redaktion Rudolf Post. Neckarsteinach 2012 [587 S.]

Anlässlich des 60. Mundartdichterwettstreits in Bockenheimer heraugegebene Dokumentation mit allen Siegern und Siegergedichten von 1953 bis 2011 sowie zahlreichen Fotos, Statistiken und Erläuterungen.
Pfälzisch Pafalz und Kurpfalz
Pfälzisch - Sprachkultur in der Pfalz und der Kurpfalz. Neckarsteinach. Edition Tintenfass 2023. ISBN 978-3-98651-037-4. [416 S., 56 Abb.]

Stark überarbeitete, aktualisierte und verbesserte Ausgabe der 2. Aufl. des Buches "Pfälzisch" aus dem Jahr 1992 (s. oben). Die Tatsache, dass mehrere Standardwerke (Wörterbücher, Sprachatlanten) zu den regionalen Mundarten des westmitteldeutschen Raumes inzwischen abgeschlossen wurden und auch neuere Arbeiten zu den äußeren und inneren Abgrenzungen unser Wissen zu den pfälzischen Mundarten erweitert haben, machten diese Neubearbeitung erforderlich. Hinzu kommt, dass die Mundartszene und Veröffentlichungen in Mundart auch in den vergangenen drei Jahrzehnten stark angewachsen ist, was ebenfalls seine gebührende Berücksichtigung findet. Insgesamt werden jetzt etwa 1000 Titel von pfälzischen Mundartpublikationen mit ihren Autorinnen und Autoren namhaft gemacht. Das Buch kann als das Standardwerk zu den pfälzischen Mundarten und zur pfälzischen Mundartforschung gelten.

letzte Aktualisierung Februar 2023

Dr. Rudolf Post 2006
r.post(at)kabelmail.de