Rudolf Post
Badisches Wörterbuch
Arbeitsbericht für das Jahr 2002


Im Berichtsjahr konnte, wie in den Vorjahren, die Erarbeitung und Publikation des Badischen Wörterbuchs zügig fortgeführt werden. Doppellieferung 62/63 (Quattwurm-recht) erschien im Januar 2002. Lieferung 64 und 65 sind fertig erarbeitet und sollen Anfang des nächsten Jahres als Doppellieferung erscheinen. Mit Lieferung 64/65, die bis zum Stichwort Riedle gehen wird, ist mehr als die Hälfte des Buchstabens R erarbeitet. Die Manuskripterarbeitung steht zum Jahreswechsel 2002/03 beim Wort Ring.
 
Die Personalsituation im Berichtsjahr:

Leiter: Dr. Rudolf Post, volle Stelle als wiss. Mitarbeiter, 2-4 Wochenstd. Lehrverpflichtung.
Sekretariat: Friedel Scheer-Nahor, M. A., Halbtagsstelle.
Wissenschaftliche Hilfskräfte: Dragutin Rezic… (bis Juli 2002) und Anne Katrin Becker (bis Dez. 2002) mit je 35 Stunden im Monat.
Dankenswerterweise hat auch in diesem Jahr der ehemalige Bearbeiter des Badischen Wörterbuchs, Herr Dr. Gerhard W. Baur, das Manuskript der neuen Doppellieferung Korrektur gelesen.

Das gesteckte Ziel, jährlich zwei Lieferungen zu erarbeiten und als Doppellieferung erscheinen zu lassen, erfordert den konzentrierten Einsatz aller Kräfte, läßt sich aber wohl weiterhin durchhalten, wenn keine weiteren Belastungen auf die Arbeitsstelle zukommen und die son-stigen Beanspruchungen wie Beantwortung von Anfragen, Lehrveranstaltungen, Zwischenprüfungen usw. nicht weiter steigen. Nach wie vor ist jedoch die Personalsituation, verglichen mit den Wörterbuchunternehmungen in Zürich, München, Jena usw. sehr dürftig. Um das Badische Wörterbuch endlich in einem überschaubaren Zeitrahmen abzuschließen, ist eine personelle Aufstockung unabdingbar.



Zu den Arbeiten und Ergebnissen im einzelnen:

1) Die erschienenen Lieferungen 62 und 63 beinhalten den Rest des Buchstabens Qu und den Anfang von R (die Stichwörter von Quattwurm-recht). Wie bei den Lieferungen zuvor, stellte uns der „Südwestdeutsche Sprachatlas“ für die Wortartikel bereitwillig Material aus seinen Sammlungen zur Verfügung. Herzlichen Dank!

2) Die druckfertig hergestellte Doppellieferung 64/65 enthält gut ein Drittel des Buchstabens R. Dank des Entgegenkommens von Frau Dr. Schrambke und Herrn Dr. Kelle konnten in diese Lieferung sechs Karten aufgenommen werden, die besonders im Süden auf Material des Südwestdeutschen Sprachatlasses fußen. Es sind die Karten Reckhoder, regnen, reiben, Reif (am Faß), reißen und Rhein.

3) Neben der Erarbeitung des Wörterbuchmanuskripts wurde die Komplettierung der erweiterten elektronischen Lemmaliste (Stichwort, Wortart, Gliederung und Bedeutungsangabe) für die neu hinzugekommenen Wortstrecken fortgeführt.

4) Das elektronische Volltextcorpus des Wörterbuchs wurde ausgebaut und weiter vereinheitlicht. Die Erweiterung des Volltextcorpus soll im Rahmen des Möglichen fortgesetzt werden.

5) In beschränktem Umfang wurden weiterhin Quellen erschlossen und verzettelt. Dies waren: eine Darstellung zu hebräisch-jiddischen und rotwelschen Ausdücken in der Mundart von Eichstetten am Kaiserstuhl; die Sammlung von Redensarten von Angelika Schmider u. a. in der Mundart von mehreren Orten im Kinzigtal. Ferner wurden die beiden frühen und wichtigen Zeugnisse der Mundartliteratur im Arbeitsgebiet des Badischen Wörterbuchs, nämlich die "Alemannischen Gedichte" von Johann Peter Hebel und "Fröhlich Palz, Gott erhalts!" von Karl Gottfried Nadler im Volltext erfasst. Beide Texte können nun mithilfe eines Programms für die Wörterbucharbeit ausgewertet werden.

6) Die Sammlung der für das Forschungsgebiet unserer Arbeitsstelle einschlägigen Fachliteratur wurde von dem früheren Bearbeiter des Badischen Wörterbuchs, Herrn Dr. Gerhard W. Baur, auch nach seiner Pensionierung fortgeführt. Seine "Bibliographie zur Mundartforschung in Baden Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein", die 1978 erstmalig erschienen war, wurde von ihm in einer zweiten, um 1200 Titel vermehrten Auflage erarbeitet und in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für den Druck fertiggestellt. Sie ist 2002 im Niemeyer Verlag in der Reihe "Idiomatica" erschienen.

7) Wie in den Vorjahren, erreichten die Arbeitsstelle zahlreiche Anfragen zu mundartlichen oder namenkundlichen Problemen, die beantwortet wurden. Der Berichterstatter hat daneben mehrere Rezensionen über Werke zu Sondersprachen und Wörterbücher verfasst, die in der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik erschienen sind, bzw. noch erscheinen werden. Daneben wirkte der Berichterstatter in folgenden wissenschaftlichen bzw. mundartfördernden Gremien mit: als Mitglied des Kuratoriums für österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; als Mitglied der Jury des nordbadischen Mundartdichterwettbewerbs der Bezirksregierung Nordbaden und als Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.
Teilnahme des Berichterstatters an Tagungen mit Vortrag: 8.-9. März 2002: DFG-Kolloquium "Vom Wein zum Wörterbuch", Vortrag "Romanismen in der Winzerterminologie". 4.-5. Mai 2002: Bockenheimer Mundarttage, Festvortrag "Der Mundart ein Forum - 50 Jahre Mundartförderung in Bockenheim". 8.-9. Juni. 2002: Jahresversammlung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Cochem, Vortrag "Romanische Relikte in den Namen und Mundarten der Mosel". 15.-18. Sept. 2002: Arbeitstagung der alemannischen Dialektologen in Männedorf/Zürich, Bericht "Das Badische Wörterbuch 2000-2002".

8) Im Berichtsjahr besuchten mehrere Medienvertreter, Wissenschaftler, Studenten und auch Laienforscher die Arbeitsstelle, um sich über die Arbeit am Badischen Wörterbuch zu informieren oder sich in dialektologischen oder lexikographischen Fragen beraten zu lassen. Bis Mai forschte im Rahmen eines sechsmonatigen DAAD-Stipendiums Frau Alvina Ivanescu von der Universität Temeswar als Gastwissenschaftlerin in der Arbeitsstelle des Badischen Wörterbuchs. Anläßlich eines Projekttags informierte sich die Klasse 8b vom Lise-Meitner-Gymnasium in Grenzach-Wyhlen über die Arbeit am Badischen Wörterbuch. Aus dem Elsass kam Frau Crévenat-Werner, um Fragen der Sprachkartographie im Zusammenhang mit ihrem Projekt zur Sprachverwendung im Raum Straßburg zu erörtern.

9) Im Rahmen seiner Lehrverpflichtungen bot der Berichterstatter im SS 2002 ein Proseminar "Mundart und regionale Sprachkultur" und im WS 2002/03 ein Proseminar "Jiddisch, eine Nebensprache des Deutschen" an.

Freiburg i. Br., 20. 12. 2002

Zurück zur Startseite